Frisch geschlüpft: Von Teufeln, Geistern und Dämonen

cover

von Gustavo Adolfo Bécquer (1836-1870), gelesen von Hokuspokus

Die Erzählungen Bécquers sind mehr als bloße Schauergeschichte. Der Autor erforscht die geheimen und schrecklichen Abgründe der menschlichen Seele. Unter dem oberflächlichen Spuk lauert die entsetzliche Zerstörungskraft ungezügelter Leidenschaften. Während seines kurzen Lebens hat Bécquer kaum publiziert, erst nach seinem Tod wurden seine Werke von Freunden veröffentlicht. Heute gilt er als einer der wichtigsten Dichter Spaniens.

Hörbuch Download bei LibriVox

Auf den spanischen Dichter Bécquer bin ich letztes Jahr durch Das Buch der seltsamen Geschichten aufmerksam geworden, in dem auch Das Miserere von Bécquer vertreten ist. Diese Erzählung hat mich so beeindruckt, dass ich unbedingt mehr von ihm lesen wollte. Es fand sich ein Sammelband mit allen seinen Erzählungen und so habe ich Das Miserere erst einmal ausgeklammert, um mich intensiver mit dem Autor zu beschäftigen. Das verdient er auch, obwohl ich gestehen muss, dass mich die Texte beim Aufnehmen nicht mehr ganz so begeistern konnten wie beim ersten Lesen. Bécquer ist, was seine Prosa angeht, kein großer Dichter. Ein Vergleich mit E.T.A. Hoffmann zum Beispiel, der sich schon auf Grund der Themen aufdrängt, geht meistens zu Bécquers Ungunsten aus. Aber er ist auf jeden Fall ein interessanter Dichter und einige Geschichten gelingen ihm meisterlich. Das Miserere ist nach wie vor mein Favorit. Außerdem besonders empfehlen kann ich Meister Perez, der Organist, Die grünen Augen und Der Mondstrahl.

Einige der Geschichten fand ich so mittelmäßig, dass ich sie nicht aufnehmen wollte. Es kann allerdings sein, dass der schwache Eindruck auf die Qualität der Übersetzung zurückgeht. Ohne Spanisch zu können, kann man das natürlich nicht wirklich beurteilen, aber die Sprachmelodie der Übersetzung hakt doch an vielen Stellen. Vorlesen kann ich leider nur diese gemeinfreie Übersetzung. Wer lieber selbst liest, sollte gleich auf eine modernere und hoffentlich bessere Übersetzung ausweichen. Wenn man Spanisch kann, braucht man sich mit Übersetzungen gar nicht erst abzugeben. Wir haben das Original im Katalog.

Diese so weit ich weiß erste deutsche Übersetzung wurde 1922 in der Reihe Galerie der Phantasten von Hanns Heinz Ewers herausgegeben, der dann wahrscheinlich auch für den werbewirksamen Titel Von Teufeln, Geistern und Dämonen verantwortlich ist. Das Original nennt sich schlicht Leyendas, was Legenden oder Erzählungen bedeutet. Meine Textvorlage enthält auch Illustrationen von Paul Haase, von dem wir schon die Illustrationen zur Verkauften Großmutter gesehen haben. Seine ruppige Feder schien mir zu den Leyendas nicht so recht zu passen, deshalb habe ich für das Cover ein Bild von Adalbert Stifter benutzt. Ja, genau, der Adalbert Stifter, den wir alle wenigstens dem Namen nach als Autor kennen, war auch Maler. Zeno.org zeigt einige seiner Werke.