Frisch geschlüpft: Adventskalender 2016

cover

Und da ist er, der neue Adventskalender!

1 Aus dem Tagebuch eines armen Fräuleins (1. und 2. Dezember) von Marie Nathusius , gelesen von Sonia
2 Weihnachtswünsche von Richard Zoozmann , gelesen von Eva K.
3 Bergkristall Teil 1 von Adalbert Stifter , gelesen von Bernd Ungerer
4 St. Barbara von Wolfgang Menzel , gelesen von Gaby
5 Engel und Teufel im Telephon von Elisabeth Dauthendey , gelesen von Hokuspokus
6 Die alten Volksgebräuche von Ludwig Strackerjan , gelesen von Sonia
7 Die Weihnachtsbowle von Otto Julius Bierbaum , gelesen von Gaby
8 Wintersport von Peter Altenberg , gelesen von Availle
9 Bergkristall Teil 2 von Adalbert Stifter , gelesen von Bernd Ungerer
10 Weihnacht von Ludwig Anzengruber , gelesen von Boris
11 Unter dem Tannenbaum von Theodor Storm , gelesen von Claudia Salto
12 Ein Lied vom Reiffen von Matthias Claudius , gelesen von Eva K.
13 Bergkristall Teil 3 von Adalbert Stifter , gelesen von Bernd Ungerer
14 Eine große Bitte an alle deutschen Kinder von Friedrich Hofmann , gelesen von Kalynda
15 Weihnachtsmärchen von Lucie Ideler , gelesen von Karlsson
16 Im Schnee von Hedwig Lachmann , gelesen von Sonia
17 Der Tannenbaum von Gustav Gans zu von Putlitz , gelesen von Eva K.
18 Weihnacht von Peter Rosegger , gelesen von Availle
19 Heilig-Obnd-Lied von Johanne Amalie von Elterlein , gelesen von Alitheia
20 Jakobus im Schnee von Sagen aus Österreich , gelesen von Julia Niedermaier
21 Das Dorf im Schnee von Klaus Groth , gelesen von Gaby
22 Bergkristall Teil 4 von Adalbert Stifter , gelesen von Bernd Ungerer
23 Die zwei Hirten in der Christnacht von Achim von Arnim , gelesen von Sonia & Gaby
24 Stille Nacht von Joseph Mohrvon , gesungen von RuthieG, Karlsson, J_N, Boris, EvaK, Kitty, Gaby

Download bei LibriVox

Werbung

Desert Island Discs

Manchmal lohnt es sich, beim Surfen im Web Schiffbruch zu erleiden, weil man dann zum Beispiel diese Insel findet. Desert Island Discs ist eine Radioserie von BBC4, die seit 1942 wöchentlich ausgestrahlt wird. Jede Woche ist ein Prominenter aus Politik, Gesellschaft, Musik, Literatur, .. zu Gast, erzählt aus seinem Leben und stellt 8 Musikstücke vor, die er mit auf die einsame Insel nehmen würde, außerdem ein Buch und ein Luxusgut.

Im Lauf der Jahre waren auch viele Autoren zu Gast in der Sendung: Umberto Eco, Isabell Allende, J. K. Rowling, Salman Rushdie, Steven King, Ken Follet, Philip Pullman, P. D. James, …

Ein großer Teil der Sendungen kann man im Archive online nachhören oder herunterladen.

http://www.bbc.co.uk/radio4/features/desert-island-discs/find-a-castaway

Advent Advent

Auch dieses Jahr habe ich die Adventszeit mit der obligatorischen Kranzbastelei eingeläutet. Und erst auf den Fotos sehe ich, dass der Kranz vor zwei Jahren fast genauso aussah. Diesjährige neue Zutat war ein rotes Band, das es zwar in meinen Einkaufswagen aber nicht auf den Kranz geschafft hat. Und auch erst auf dem Bild sehe ich, dass da noch ein Eckchen Rohling aus Zeitungspapier rausguckt. Oh Mist!

Und das passiert, wenn man als Familienbesteller die Kerzenhalter übers Jahr nicht zurück gibt. Diese Kerze steht garantiert auch ohne Halter. Das sie nur drei Dochte hat, jetzt natürlich Pech … 😉

In den nächsten Tagen gibt es wie jedes Jahr den LibriVox Adventskalender und für die Lieber-selbst-Leser unter Euch habe ich noch eine besondere Überraschung in Vorbereitung.

Ich wünsche Euch eine kerzenhelle Adventszeit!

Märchenmontag 29

Für diese Märchenmontag habe ich uns Bilder von Erich Schütz  zur Historie von der schönen Lau von Eduard Mörike ausgesucht.

Erich Schütz (1886-1937) war ein österreichischer Maler und Illustrator. Mehr ist nicht über ihn bekannt und Menschen dieses Namens gab und gibt es leider sehr viele.

Die schöne Lau ist eine Verwandte von der Nixe Undine, die wir uns vor zwei Wochen angesehen haben. Sie ist ein Einschub in Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein, es gibt sie aber auch einzeln, wie in der illustrierten Ausgabe, die ich bei Archive.org gefunden habe und aus der unsere heutigen Bilder stammen.

Wenn Euch die Bilder neugierig auf die Geschichte gemacht haben, findet Ihr das Hutzelmännlein und die schöne Lau bei Mobileread als eBook.

Ich wünsche Euch eine märchenhafte Woche.

Hörenswerter Podcast: SWR2 Forum

Durch Zufall bin ich heute über dieses Angebot des SWR gestolpert. Unter dem Titel SWR2 Forum gibt es auf dem Sender täglich Gespräche mit zwei oder drei Teilnehmern zu aktuellen Themen. Diskutiert wird in 45 Minuten Sendezeit ein Thema aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gespräche gibt es hier zum Nachhören. Das Archiv geht zurück bis 2011.

Auf Anhieb habe ich mir mehr als 50 Sendungen heruntergeladen. Zum Beispiel:
Ein Werkstattgespräch über die Kunst des Übersetzens
Werbung als Zeitgeist-Indikator
Über die Kunst der Rede
Eine Spurensuche zur deutschen Krimi-Lust
Buch Cover-Gestaltung zwischen ökonomischem Erfolg und künstlerischem Anspruch
Die Faszination des Literarischen Reisens.
Felsbilder aus der Sammlung Frobenius in Berlin
Wie kunstvoll ist die Typografie?

Unbedingt mal reinhören, wenn Ihr Podcasts mögt.

 

Fundstück: Ba-Rock!

Was für eine geniale Location! Dalhalla ist ein aufgelassener Kalksteinbruch bei Rättwik in Schweden, der als Freilichtbühne für alle möglichen Veranstaltungen genutzt wird. Ein Juwel!

Ensemble Matheus ist ein renommiertes Orchester, das normalerweise Barock und Klassik spielt. Was sie hier spielen ist, man glaubt es kaum, knapp 300 Jahre alt: Der Sommer aus den Vier Jahreszeiten von Vivaldi. Haut rein, Jungs und Mädels!

Märchenmontag 28

An diesem Montag zeige ich Euch Neue Feenmärchen für kleine Kinder von Sophie de Ségur (1799 – 1874) mit Illustrationen von Virginia Frances Sterrett (1900 – 1931), die wir schon von ihren Illustrationen zu den Märchen aus 1001 Nacht kennen (Märchenmontag 18).

Sterret war gerade mal 19 Jahre alt, als sie diese wundervollen Illustrationen schuf.

Sophie de Ségur wurde in St. Petersburg als Tochter eines russischen Generals und Ministers geboren und ging mit ihrer Familie nach Frankreich, als sie 18 war. Die Märchen hat sie angeblich zur Unterhaltung ihrer Enkelkinder geschrieben. Sie sind zuerst 1857 unter dem Titel Nouveaux Contes de fées pour les petits enfants erschienen.

Es gibt eine deutsche Übersetzung von 2013 aus dem Avox Verlag, die auch die Illustrationen von Sterret enthält. Ältere oder gar gemeinfreie deutsche Übersetzungen scheint es nicht zu geben. Die englische Ausgabe gibt es als Scann bei Archive.org oder als eBook bei Gutenberg.org. Da heißt es dann Old French Fairy Tales. Unter beiden Links findet Ihr auch alle Bilder, von denen ich Euch hier nur eine Auswahl zeige.

Das französische Original gibt es bei LibriVox als Hörbuch, gelesen von Ezwa.

Eugenie Marlitt (1825 – 1887)

Sie war die Erfolgsautorin der Gartenlaube. Ihre Romane wurden ins Französische, Englische, Italienische, Russische, Polnische und Spanische übersetzt und sie gilt als erste Bestsellerautorin der Welt. Sie war einer der hellsten Sterne am Himmel der Unterhaltungsromane, doch in ihrem Leben war sie vom Pech verfolgt. Weiterlesen

Häkelkrimi Nr. 10: William Monk von Anne Perry

Nein, nicht der aus dem Fernsehen, der heißt Adrian. William Monk ist ein Inspektor der Londoner Polizei in der zweiten Hälfte des 19ten Jahrhunderts. Im ersten Buch, The Face of a Stranger, erwacht er nach einem Unfall im Krankenhaus und hat sein Gedächtnis verloren. Er erinnert sich an rein gar nichts mehr und geht daran, aus Beobachtungen und Bemerkungen seiner Umwelt sein altes Leben wieder zusammenzusetzen. Aus Angst, seine Arbeit zu verlieren, verschweigt er jedoch seinen Gedächtnisverlust. Einzig die Krankenschwester Hester Latterly weiß davon. Weiterlesen

Buch gesucht

Mein nächstes Hörbuch, Der Tee der drei alten Damen von Friedrich Glauser ist so gut wie fertig. Da lese ich bei Wikipedia:

[…] und dass Glauser im Kapitel fünf eine ganze Seite verwendet, um eine humoristische Rabbi-Anekdote einzuflechten. Diese Episode, in der sich ein deutscher Offizier von einem Rabbi belehren lässt, wurde in allen Ausgaben zensiert; erst im Jahr 1996 wurde der Text in der Ausgabe des Limmat Verlages wieder vollständig gedruckt.

Liebe Leser, hat vielleicht zufällig jemand von Euch diese Ausgabe im Regal stehen und wäre bereit, mir diese Stelle aus dem 5. Kapitel zu kopieren und zu schicken? In allen online Quellen ist die Stelle nicht enthalten und meine örtliche Bibliothek hat Glauser erst überhaupt nicht. Die Bibliothek in der nächsten Stadt hat ihn immerhin, aber nur in einer Ausgabe von 1970.